Eine überzeugende Firmenwebsite bringt den Erfolg

Kein Unternehmen kann heute auf einen Internetauftritt verzichten. Der Erfolg Ihrer Firmenwebseite hängt maßgeblich von einer perfekten Struktur ab. Lesen Sie hier, wie sie funktioniert.

Wenn Sie eine professionelle Firmenwebseite planen, müssen Sie strukturiert vorgehen. Zunächst sollten Sie die Grundlagen Ihres Internetauftritts festlegen: Welches Ziel unternehmerische verfolgen Sie mit der Webseite? Mit der Beantwortung dieser Frage identifizieren Sie die Hauptziele, die Sie mit Ihrer Homepage verfolgen wollen. Als Nächstes definieren Sie genau die Zielgruppe Ihrer Online-Marketing-Maßnahmen. Denn genau darum geht es bei der Erstellung einer Website. Das gesamte Webdesign wird um die Zielgruppe herum aufgebaut, die Inhalte werden auf sie ausgerichtet und Sie sollten Ihre Website auf diese Personengruppe zuschneiden. Doch eine präzise Kundenansprache allein reicht für die perfekte Unternehmenswebsite nicht aus. Auch die Struktur Ihrer Unternehmenswebsite muss stimmen, damit Sie im Internet erfolgreich sind. Erfahren Sie hier wichtige Faktoren über professionelles Homepage-Design.

Sorgfältige Planung als Basis der perfekten Firmenwebseite

Natürlich könnten Sie sich einfach einen der vielen Homepage-Baukästen aussuchen und einfach loslegen. Das ist vielleicht sogar eine erfolgversprechende Strategie für private Website-Designer, die für ihre Katze einen eigenen Internetauftritt gestalten wollen. Aber nicht für einen Unternehmer. Wenn Sie mit Ihrer Webseite erfolgreich sein und damit Geld verdienen wollen, müssen Sie etwas professioneller vorgehen.

Egal, ob Sie eine Internet-Agentur beauftragen und Ihre Firmen-Homepage erstellen lassen oder das Design selbst in die Hand nehmen, die Basis der Webentwicklung muss immer ein durchdachter Plan sein. Was ist Ihr Ziel mit einem Internetauftritt? Wollen Sie online gehen, um neue Kunden zu gewinnen? Dann müssen Sie potenzielle Kunden ansprechen. Egal, ob Sie ein Produkt verkaufen oder eine Dienstleistung anbieten, die Zielgruppe muss immer im Mittelpunkt des Interesses stehen. Darum dreht sich alles. Diese Tatsache kann nicht genug betont werden.

Das Hauptziel einer professionellen Firmen-Homepage ist es also, die Zielgruppe direkt anzusprechen. Aber natürlich nicht das einzige Ziel. Definieren Sie zusätzlich verschiedene Unterziele. Machen Sie sich eine Checkliste, deren Erledigung Sie am Ende abhaken können. Wollen Sie zum Beispiel Anfragen über das Kontaktformular generieren? Das ist ein angemessenes, aber vage formuliertes Ziel. Definieren Sie also genau, wie viele Anfragen Sie pro Woche über das Kontaktformular erwarten. Und führen Sie am Ende einer jeden Woche eine Erfolgskontrolle durch.

Ein Tipp:
Motivieren Sie Ihre Website-Besucher zum Handeln. Achten Sie darauf, dass der Nutzer jederzeit einen Call-to-Action-Button sehen kann.

Ihre Ziele definieren die Struktur der Firmenwebseite

Natürlich gibt es eine grundlegende Struktur, die Sie auf fast jeder Internetseite finden. Ein professioneller Webgestalter wird Ihnen diese Struktur vorstellen und geeignete Elemente vorschlagen. Wenn Sie die Gestaltung Ihrer Unternehmenshomepage selbst vornehmen, dann sollten Sie sich zunächst mit den verschiedenen Designvorlagen Ihres Baukastensystems vertraut machen.

Einige wesentlichen Elemente sind:

Die Einstiegsseite (Homepage)

Die Startseite ist das Eingangstor zu Ihrer Website und Ihre digitale Visitenkarte. Hier erhält der Besucher einen ersten Eindruck von Ihrem Angebot. Je hochwertiger die Wirkung der Homepage ist, desto eher wird der Besucher mehr über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung erfahren wollen. Die Ausgestaltung der Homepage ist daher eine der wichtigsten Aufgaben bei der Erstellung einer Unternehmenshomepage. Neben ansprechenden Texten sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf die Bilder legen. Sie vermitteln den ersten Eindruck und animieren im besten Fall zum Weiterklicken.

Die Navigation

Wenn es um die Menüführung einer Website geht, lautet das erste Gebot: Übersichtlichkeit. Die Navigation sollte klar strukturiert und einfach zu verstehen sein. Der Internetnutzer muss immer auf den ersten Blick erfassen können, wie er von seiner derzeitigen Position aus weiterkommt. Wenn zu viele Klicks zwischen ihm und seinem Ziel liegen, wird er der Website schnell verlassen. Eine gut gestaltete Menüführung ist eines der wichtigsten Elemente, das den Besucher auf der Website hält und ihn zum Weiterklicken animiert.

Die Kontaktmöglichkeiten

Interessenten müssen immer und überall auf der Website die Möglichkeit haben, den Anbieter zu kontaktieren. Wenn sie eine Anfrage an den Seitenbetreiber stellen wollen, muss eine sofortige Anklickmöglichkeit vorhanden sein. Ansonsten bricht der Besucher seine „Customer Journey“ genervt ab. Die Angabe einer Mailadresse und der Telefonnummer im Impressum reicht den immer anspruchsvolleren Nutzern heute bei weitem nicht mehr aus. Vor allem, wenn die Konkurrenz kreative Kontaktformulare offerieren kann.

Die rechtliche Seite

Auch einige rechtliche Aspekte müssen bei der Erstellung einer Website beachtet werden. Zum Beispiel ist in Deutschland ein Impressum gesetzlich vorgeschrieben. Achten Sie also auf eine korrekte Darstellung und vergessen Sie nicht die DSGVO.

Ein Tipp:
Wenn Sie zu wenig Vorkenntnisse haben, sollten Sie die Gestaltung Ihrer Firmenwebseite lieber den Fachleuten überlassen. Denn Ihr Erfolg hängt maßgeblich vom einwandfreien Aufbau der Internet-Präsenz ab. Eine Fullservice-Agentur liefert Ihnen das gesamte Leistungspaket zum Pauschalpreis und Sie sind damit auf der gesicherten Seite, auch in rechtlicher Sicht.

Das Spezielle an Ihrer Firmenwebseite

Wenn Sie die grundlegende Struktur Ihrer Unternehmenshomepage festgelegt haben, ist das Gerüst Ihres Internetauftritts fertig. Sie haben die wesentlichen Bausteine einer Website und haben sich auch mit den rechtlichen Aspekten beschäftigt. Bis zu diesem Moment ist das Level Ihrer Seite noch lapidar. Sie sich also digital von Ihren Mitbewerbern abheben. Schließlich soll Ihre Homepage etwas ganz Besonderes sein. Doch wie erreichen Sie dieses Ziel?

Zum einen sollten Sie das Design an die Branche anpassen, der Sie angehören. Dadurch entsteht ein wertvoller Wiedererkennungswert. Zum anderen möchten Sie natürlich, dass sich Ihr Internetauftritt von der Konkurrenz in Ihrer Branche abhebt. Damit Ihre Firmenseite nicht beliebig daherkommt, braucht die Website Besonderheiten. Warum tun Sie, was Sie tun? Was ist Ihre Leidenschaft dahinter? Was treibt sie an, was ist Ihre Philosophie? Mit solchen lebendigen Inhalten geben Sie der Homepage eine persönliche Note. So etwas senkt auch die Hemmschwelle, mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Das optimale Website-Design kombiniert ein professionelles Erscheinungsbild mit individuellen Elementen. Bestimmte Features gehören einfach dazu, die Informationen müssen stimmig sein und die Fotos so gestochen scharf wie thematisch passend. Die persönliche Note ist dann das i-Tüpfelchen, das Sie von Ihren Mitbewerbern abhebt.

Ein Tipp:
Machen Sie sich mit den Webauftritten Ihrer direkten Mitbewerber ausgiebig vertraut. Schauen Sie sich auf deren Homepages um und lassen Sie sich inspirieren. Das wird Ihnen helfen, Wege zu finden, anders zu sein. Natürlich können Sie sich auch von dem einen oder anderen Mitbewerber eine Scheibe abschneiden. Auf jeden Fall ist es immer von Vorteil, die Angebote Ihrer Mitbewerber gut zu kennen.

Inhaltsverwaltung auf der Unternehmenshomepage

Was muss auf Ihrer Unternehmensseite stehen und wie wollen Sie die Inhalte präsentieren? Ein Content-Management-System (CMS) sorgt für Struktur und beeinflusst das Ranking bei Google & Co. positiv. Die wesentlichen Inhalte in sauber ausformulierten Texten zusammenzufassen, ist nicht unbedingt jedermanns Stärke. Hier kann es sich lohnen, einen Fachmann zu beauftragen. Ein Profi-Texter bringt nicht nur die Fakten auf den Punkt, er kennt sich auch mit Suchmaschinenoptimierung aus.

So prägnant wie die Texte, so aufmerksamkeitsstark müssen die Fotos Ihrer Website sein. Die Bilder sind der Eye-Catcher einer Seite und ziehen den Leser in den Text hinein. Am wichtigsten ist die inhaltliche Zuordnung der visuellen Elemente. Ob Fotos, Tabellen oder Diagramme, alle illustrativen Elemente müssen zu hundert Prozent in den Kontext des Textes passen.

Ein Tipp:
Denken Sie bei der Gestaltung der einzelnen Unterseiten immer auch an die Corporate Identity. Jede Einzelseite Ihrer Website muss mit dem Gesamtauftritt Ihres Marketings im Einklang stehen. Der Besucher muss Ihr Auftreten auf der Homepage ebenso wiedererkennen wie in Ihren Broschüren und Flyern und in Ihren Auftritten auf den Social-Media-Plattformen.

Homepage-Baukästen für die firmeneigene Homepage?

Falls Sie sich dazu entschieden haben, Ihre Unternehmenshomepage in Eigenregie zu erstellen, gibt es viele verschiedenen Werkzeuge für die Erstellung. Bei der Auswahl eines geeigneten Baukastens sind einige Dinge zu beachten.
1.) Gestaltungsvorlagen

Die meisten Homepage-Baukästen bieten verschiedenste Gestaltungsvorlagen für Ihre Firmenwebsite an. Am einfachsten ist es, sich die Designs der jeweiligen Baukästen genauer anzusehen und die Möglichkeiten der verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Dabei ist natürlich auch die Bedienung der Funktionen wichtig und wie gut Sie mit der Integration zurechtkommen. Die Bedienbarkeit ist an dieser Stelle wichtiger als das Aussehen.
2.) Auswahl der Elemente

Nach dem Prinzip des Baukastens können Sie die für Ihre Ziele geeignet erscheinenden Elemente für Ihre Firmenhomepage auswählen. Die einzelnen Features sind bei den verschiedenen Anbietern in etwa gleich. Einige Anbieter werden für bestimmte Branchen häufiger gewählt als andere. Erkundigen Sie sich also nach den Vorlieben Ihrer Mitbewerber.

Homepage-Baukästen sind preiswerte Lösungen und punkten meist mit einfachen Anwendungen. Schneller als mit dem Baukastenprinzip kann man nicht ins Internet kommen. Hier haben Sie alles, was eine gute Firmenhomepage ausmacht. Wenn Sie hohe Anforderungen oder aufwändige Wünsche haben, werden Sie relativ schnell an die Leistungsgrenzen stoßen. Homepage-Baukästen sind auch nicht für sehr große Webprojekte geeignet. Erweiterte Funktionen wie z.B. mehrsprachige Versionen sind meist nicht möglich. Die Frage, ob Sie sich für Ihren Internetauftritt eine kompetente Werbeagentur ins Haus holen oder alles selbst machen, sollten Sie sich nicht leicht machen.
Ein Tipp:
Im Netz gibt es unzählige Testberichte und Vergleichsmöglichkeiten von Homepagebaukästen. Erkundigen Sie sich ausführlich, bevor Sie sich für einen Anbieter entschließen. Die Kosten für die Website-Erstellung sollten nicht das einzige Entscheidungskriterium sein. Zum einen gibt es Unterschiede bei den laufenden Kosten und zum anderen bieten die teureren Anbieter manchmal bessere Leistungen. Darum sollten Sie sorgfältig vergleichen.

Fazit
Dass Sie ohne Internetpräsenz mit Ihrem Unternehmen nicht mehr erfolgreich sein können, ist heute unbestritten. Schwieriger ist jedoch die Entscheidung, ob Sie Ihre digitale Präsenz mit einem professionellen Webdesigner oder mit einem Homepage-Baukasten im Alleingang realisieren. In jedem Fall ist eine sorgfältige Planung erforderlich, um Ihre Firmenwebsite perfekt zu erstellen. Vor der Website-Erstellung müssen die Ziele Ihres Internetauftritts ebenso klar definiert sein wie der Aufbau der Firmen-Homepage. Einer der wohl wichtigsten Planungspunkte ist die Definition der Zielgruppe. Schließlich ist dies der Personenkreis, an den sich alles richtet. Eine weitere Herausforderung ist ein gutes Content-Management und die Erstellung von individuellen Features, die Ihre Website von der Masse der Konkurrenz abheben lässt. Prüfen Sie also genau, ob Sie all diese Dinge selbst in die Hand nehmen wollen, oder ob Sie lieber die Dienste eines Profis in Anspruch nehmen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz
Heinze, Inhaber: Patrick Heinze (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Heinze, Inhaber: Patrick Heinze (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.